gRPC ist ein modernes High Performance RPC-(Remote Procedure Call)-Framework mit definierter IDL (Interface Definition Language). Da eine Client-Anwendung eine Methode auf einem Server aufrufen kann als wäre es ein lokales Objekt, können Client-Server-Anwendungen sehr einfach erstellt werden. Es unterstützt die meisten Sprachen, sodass z.B. ein Python-Service auch mit einem Android-Java-Client kommunizieren kann.
Vorkenntnisse
Erfahrung mit APIs sind hilfreich, aber nicht erforderlich.
Lernziele
Die Einsatzzwecke von gRPC kennenlernen
und deren Schnellstart mit Python
Speaker
Veit Schiele ist CEO der auf agile Software-Entwicklung spezialisierten Cusy GmbH, Python-Trainer und Autor des Jupyter-Tutorials, das Aufbau und Nutzung einer Forschungsinfrastruktur auf Basis von Jupyter Notebooks erläutert.
Du möchtest über die auf dem Laufenden gehalten werden? Dann trage einfach Deine E-Mail-Adresse in das Feld ein, das aufklappt, wenn Du die Einwilligung unten gibst:
Ich willige ein, dass mich die Rheinwerk Verlag GmbH und die Heise Medien GmbH & Co. KG über die informiert.
Meine Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck genutzt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. (Deine E-Mail-Adresse wird an unseren Newsletter-Dienstleister Inxmail weitergegeben (https://www.inxmail.de/datenschutz).
Inxmail verwendet Deine Daten ausschließlich zu dem hier angegebenen Zweck. Eine Weitergabe der Daten erfolgt auch hier nicht.)
Ich kann die Einwilligung jederzeit an events@dpunkt.de,
per Brief an Rheinwerk Verlag GmbH, Wieblinger Weg 17, 69123 Heidelberg oder durch Nutzung des in den E-Mails enthaltenen Abmeldelinks widerrufen.
Es gilt die Datenschutzerklärung der Rheinwerk Verlag GmbH.